Zum diesjährigen geselligen Abend waren wir auf dem legendären Genussschiff. Wir erlebten eine unvergessliche dreistündige Ausfahrt und dabei geniessten wir ein exquisites 3-Gänge-Menü – dies auf der prestigeträchtigen und exklusiv für die ASDA Sektion Zürich gemieteten «MS Ufenau».
Wir danken allen Anwesenden für den wunderschönen Abend und freuen uns, euch an unseren folgenden ASDA-Events wieder begrüssen zu dürfen.
Am 9. November 2022 war es soweit – rund 40 Mitglieder der ASDA Sektion Aargau trafen sich zum sportlichen, sowie geselligen Austausch. Nach einem gemütlichen Apéro im Bowling Center in Aarau, teilten sich die Mitglieder in zwei Gruppen auf. Während rund einer Stunde versuchte der eine Teil der Sektion beim Bowling möglichst viele Strikes zu erreichen. Der andere Teil tauchte mit Minigolfschläger und 3D-Brille ausgerüstet in unterschiedliche Welten ab. Wie beim Outdoor-Minigolf war auch hier das Ziel, die unterschiedlichen Hindernisse in den verschiedenen Welten mit möglichst wenig Versuchen zu überwinden. Nach diesen sportlichen Aktivitäten, hatten sich die Mitglieder das Abendessen mehr als verdient. In der Pizzeria Pulverturm in Aarau, fand der gemütliche Teil des Abends statt. Bei einem leckeren Menü wurden angeregte Gespräche geführt und die Zeit verging wie im Flug. Der Vorstand der Sektion Aargau bedankt sich bei allen Teilnehmern für den tollen Abend!
Gut besucht war die 34. Generalversammlung im Restaurant Schützen in Aarau. Dies lag sicher nicht nur an der ausgezeichneten Verköstigung. Nachdem 2021 der Anlass nur virtuell durchgeführt werden konnten freuten sich die 36 anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder auf den persönlichen Austausch. Zum letzte Mal eröffnete Carmen Casulleras pünktlich um 18.15 Uhr die Versammlung. Standen doch auch gewichtige Wahlen an. Seit 2016 führt die gebürtige Bernerin die Geschicke der Sektion. Unter Ihr und auch bereits Ihrer Vorgängerin Christine Rothenbühler wurde der Vorstand weiblicher und jünger. Nicht nur im Vorstand auch unter den anwesenden Mitgliedern war der Frauenanteil erfreulicherweise gross. Neben Carmen verlässt auch Marina Burgherr-Wey den Vorstand und ebenfalls die Sektion. Marina zieht es in die Zentralschweiz zurück und Sie wird dann auch in der Sektion Innerschweiz weitermachen. Die beiden wurden mit grossem Dank für Ihre ehrenamtliche Arbeit und einem riesengrossen Applaus verabschiedet. An Ihrer Stelle sind neu Denise Michel und Munir Hoxha einstimmig in den Vorstand gewählt worden. Munir wird auch als neuer Präsident der Sektion für die nächsten Jahren vorstehen. Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg in seinem Amt. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde traditionell das viel gerühmte «Hausi’s Geschnetzeltes vom Schweinsfilet» serviert. Diese Menüauswahl ist übrigens schon eine Institution in der Sektion Aargau an welcher bisher noch kein neuer Präsident gerüttelt hat. Wir dürfen gespannt auf nächstes Jahr sein. Die nächste Generalversammlung findet übrigens am 26. April 2023 statt.
Am 6. Mai trafen sich 23 stimmberechtigte Delegierte aus acht Sektionen zusammen mit dem Zentralvorstand im Rathausturm in Luzern. Die Sektion Innerschweiz unter der Leitung von Michael Wey organisierte diesen Anlass und begrüsste uns hoch über der Altstadt von Luzern zur 76. Delegiertenversammlung. Gastrecht gewährte uns die Bruderschaft «Fidelitas Lucernensis», ein Verein dem neben der Geselligkeit und Fidelität und der gemeinsamen Liebe an der Fasnacht auch die Wohltätigkeiten am Herzen liegt. Die diesjährige Versammlung stand ganz im Zeichen der Wahl eines neuen Zentralpräsidenten. Hanspeter Weber stand unserer Vereinigung in den letzten acht Jahren vor und koordinierte zusammen mit dem Zentralvorstand die Aktivitäten von ASDA. Dabei suchte er immer wieder den Konsens mit den Sektionen und engagierte sich auch stark in der Vernetzung und im Kontakt mit anderen Verbänden der Finanzwirtschaft. Im Namen des ganzen Zentralvorstandes aber auch der Sektionen bedanken wir uns ganz herzlich bei Hanspeter für seinen Einsatz für unseren Berufsverband. Neu wurde einstimmig und mit grossem Applaus Christian Fuchs zum neuen Präsidenten gewählt. Christian leitete bisher im Zentralvorstand das wichtige Amt Internet&Marketing. Gerade im vergangenen Jahr hatte er mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe aus den Sektionen viele Stunden in die IT investiert. Dabei geht es um eine Evaluation einer neuen Gesamtlösung. Christians Wunsch der Möglichkeit eines Co-Präsidiums stimmten die Delegierten zu. Dazu benötigt es nämlich zuerst einer Anpassung der Statuten. Schön wäre es, wenn an der nächsten Delegiertenversammlung auch noch eine Vertretung aus der französischen oder italienischen Schweiz zusammen mit Christian dem Zentralvorstand vorstehen würde. Mit Simon Werren verlässt ein weiteres langjähriges Vorstandsmitglied den Zentralvorstand. Als Delegierter des VBV hatte ASDA mit Simon, der auch im VBV arbeitet, das Ressort Verbände bestens besetzt. Zukünftig wird der Zentralvorstand weiterhin eng mit dem VBV zusammenarbeiten. Anstelle des Ressorts Verbände soll allenfalls ein eigenes Ressort Marketing geschaffen werden. Die Informatik wurde in den vergangenen Jahren zu recht priorisiert und es steht auch dieses Jahr noch viel Arbeit an. Nachfolger für Christian Fuchs wird Pascal Christen. Pascal arbeitet bei einem Versicherer im Bereich IT und ist so die optimale Neubesetzung für dieses Amt.
Nach Abschluss meiner Ausbildung zum Carrosserielackierer habe ich festgestellt, dass die Automobilbranche für meinen beruflichen Werdegang, mich persönlich langfristig nicht vollständig erfüllen wird. Also habe ich mich unmittelbar danach neuorientiert. Ich wollte einer Tätigkeit nachgehen, bei dem der Kundenkontakt zur täglichen Arbeit gehört. Im Vertrieb bzw. im Verkauf, stellte diese Eigenschaft für mich ein wichtiges und ergänzendes Kriterium dar, weil ich den Verkauf liebe und lebe. Am 1. Juni 2010 begann ich bei der Zurich, Generalagentur Vincenzo Centolanza, als Aussendienstmitarbeiterin zu arbeiten. Da ich als Quereinsteiger in eine fremde Branche kam, war es für mich seit Anfang an ein Anliegen und von hoher Bedeutung, mein Versicherungswissen richtig zu erlernen. Ich absolvierte erfolgreich den eidgenössischen Versicherungsfachmann und das Diplom in Versicherungsmanagement. Diese Ausbildungen, die Loyalität und der stetige Erfolg haben dazu geführt, dass ich heute Verkaufsleiter am Standort Dättwil bin.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit?
Mir gefällt die individuelle Beratung der Kunden und der konstante Kontakt zu den Menschen sehr gut. Ich geniesse es, jeden Tag für die Kunden da sein zu können und Sie in jeder Lebensphase zu begleiten. Es ist für mich ein sehr befriedigendes Gefühl, wenn ich erkenne, dass die Kunden die vorgenommenen Ziele und Vorstellungen erreichen. Bei Zurich habe ich die Möglichkeit, unsere Kunden umfassend zu beraten, in die Bedürfnisse einzugehen und ihnen verschiedene Produkte, als auch Massgeschneiderte Versicherungslösungen in allen Bereichen anzubieten. Als Verkaufsleiter trage ich die Verantwortung, die Mitarbeiter zu fördern, aber auch zu fordern. Es ist fundamental, dass sich jeder Einzelne weiterentwickelt, um seine persönliche, wie auch die Unternehmensziele zu erreichen. Die Möglichkeit, meine Arbeitszeiten selbst zu gestalten und flexibel zu sein, schätze ich in meinem Alltag sehr.
Was und wie viel investieren Sie in Ihre Weiterbildung?
Bei der Zurich Versicherung nehme ich die interne Prüfungen für die Grundausbildung ab und bin Prüfungsexperte beim Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft. Das ermöglicht mir, mein angeeignetes Wissen anzuwenden, weiterzugeben und mich immer auf dem Laufenden zu halten. Wir sind ein CICERO-zertifiziertes Unternehmen und jeder von uns muss und soll sich weiterbilden. Die lebendige Branche und Ausbildung, wächst von Tag zu Tag und ich lerne gerne und profitiere nachhaltig von jeder Weiterbildung. Unabhängig ob intern oder extern. Ausserdem interessiere ich mich sehr für die Versicherungsbranche und lese dadurch gerne Berichte über den Finanz- und Versicherungssektor.
Was tun Sie, um Ihre Work-Life-Balance auszugleichen?
Das Wichtigste in meinem Leben ist, meine Familie. Ich geniesse und versuche so oft wie möglich, Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Wir reisen sehr regelmässig, da ich im Urlaub meine anspruchsvolle Tätigkeit und aktives Telefon, für wenige Augenblicke abschalten kann. Neben den Ferien spiele ich seit Kind gerne Fussball und bin im Vorstand des FC Döttingen. Auch schätze ich die Zeit nur für mich alleine und gehe in der Natur joggen. Das hilft mir, körperlich und geistig fit zu bleiben, die Gedanken neu zu sortieren und wahrzunehmen. Tennis ist die neue Sportart, die ich gerade entdecke und mir viel Spass und Freude bereitet.
15. August 2022 – Munir Hoxha, Verkaufsleiter bei der Zurich, Dipl. Versicherungswirtschafter HF, Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis, Dipl. Finanzberater IAF
Il 28 giugno 2022 presso Centro Studi Villa Negroni si è svolta la cerimonia dei nuovi diplomati con l’attestato federale del perito in assicurazioni.
Il Presidente dell’ASDA Ticino Alessandro Fontana ha consegnato il premio al miglior diplomato Gianluigi Pagano, al quale facciamo i nostri complimenti.
Assemblea annuale ASDA Sezione Ticino con un dialogo in diretta da New York con Mr. Josh Landau – Presidente dell’IIS.*
*IIS, International Insurance Society, associazione internazionale degli specialisti del settore assicurativo, i cui membri provengono da assicuratori, riassicuratori, broker, formatori, altri enti pubblici e regulatori coinvolti nel settore assicurativo da oltre 90 paesi del mondo.
Nach dem KV bei der Winterthur-Versicherung ahnte ich bereits, das ich in «meiner» Branche angekommen bin: «Einer für alle, alle für Einen». Eingeschaltetes Temporärjähr (Einblick und verschiedenste Bürostellen) und Ausflug in die Papierbranche (Baumgartner Papier) bestätigten diese Ahnung. Die Berner-Versicherung hat mich zurückgeholt, mich beim Fachausweis unterstützt und mir die Leitung der Betriebsabteilung der kleinen Generalagentur anvertraut. Dank dem Fachausweis fiel mir der Wiedereinstieg bei der Vaudoise nach 3jähriger Mami-Pause quasi in den Schoss. Als Sachbearbeiterin der Makler-Stelle der deutschen Schweiz durfte ich insbesondere das MF-Flottengeschäft betreiben. Mein dringendes Bedürfnis nach einer Teilzeit-Tätigkeit trieb mich (nach 09/11) fürs Erste in die Arbeitslosigkeit. Dank meiner Verbindungen innerhalb der ASDA erhielt ich bei der damaligen Winterthur die Chance zur Rückkehr zu meinen Wurzeln. Mittlerweile bin ich Senior-Agent bei der Axa im MF-Team der deutschen Schweiz.
Was gefällt Dir besonders an Deiner Tätigkeit?
Die Menschen im Moment der Wahrheit zu spüren. Den einen Mut machen zu dürfen, mit anderen zu Lachen und von einigen viel zu lernen. Der konstante Wandel der (meines Erachtens) an der Schaden-Front am intensivsten wahrnehmbar ist.
Was / wie viel investierst Du in Deine Weiterbildung
Alles und nichts. Ich bin 24/7 am weiterbilden. Offenheit, Reflektion, Neugier und Recherche sind Teil meines Wesens. Im Corona-Jahr 2020 durfte ich beispielsweise einen Stage bei den Kollegen der Reiseversicherung absolvieren.
Was unternimmst du, um Deine Work-Life-Balance auszugleichen?
Ich «fresse» Bücher, wovon jedes 10 ein englisches ist. Einsame Waldspaziergänge und Fotografieren lassen mich durchatmen und meine Kreativität/Inspiration ausleben. Über 3 Jahrzehnte war ich zudem eifrige Contemporary-Tanz-Schülerin.
21. April 2022 – Nadja Tellenbach-Heuer, Senior Tele-Agent bei der Axa Versicherung, Versicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis
Nach Abschluss der Versicherungslehre bei den Basler Versicherungen, Generalagentur Olten, und einem Jahr Tätigkeit im Dienstleistungscenter der Basler hat es mich nach Zürich gezogen, wo ich im Bereich Portefeuillekontrolle bei den ELVIA Versicherungen auf der Direktion tätig war. Danach hat es mich wieder gereizt auf einer Generalagentur zu arbeiten. Ich durfte da verschiedenen Tätigkeiten wie Ausbildung der Aussendienstmitarbeitenden, Aussendienst, Assistenz des Generalagenten oder auch Betreuung der durch die Generalagentur betreuten Broker ausüben. Letztes hat mich dann dazu bewogen in den Brokerkanal zu wechseln, um mittlere sowie grössere Broker auf der Direktion der damaligen Allianz Suisse zu betreuen. Nach einem kurzen Abstecher zu einem Krankenversicherer übernahm ich als Mandatsleiter die Betreuung von KMU-Betrieben sowie Privatkunden bei einem Broker. Zwar hat mir diese Tätigkeit sehr viel Spass bereitet und ich konnte natürlich auch sehr viel lernen, jedoch hat mir die Betreuung von Brokern gefehlt. Entsprechend übernahm ich wiederum die Tätigkeit als Brokerbetreuer bei der Allianz Suisse. Zusätzlich war es meine Aufgabe, die Broker auf dem Brokerportal auszubilden und nach einer gewissen Zeit übernahm ich zusätzlich die Führung eines Teams. Aufgrund einer Umstrukturierung habe ich mich entschlossen, mir über meinen weiteren beruflichen Weg Gedanken zu machen. Ich habe dann die Gelegenheit beim Schopf gepackt und bei Kessler die Stelle als Fachspezialist Personenversicherungen angetreten, wo ich auch heute noch tätig bin.
Was gefällt Dir besonders an Deiner Tätigkeit?
Die Tätigkeit als Fachspezialist Personenversicherung ist sehr vielschichtig. Zum einen die Betreuung von Kunden im erwähnten Fachbereich und zum anderen aber auch die Zusammenarbeit mit den Versicherern, wenn es um Abklärungen oder auch Ausschreibungen von Verträgen geht. Da Kessler im Marsh Netzwerk ist und wir nicht nur national, sondern auch international tätige Firmen betreuen, begrenzt sich die Tätigkeit nicht nur auf nationale, sondern auch internationale Fragestellungen. Dies ist nicht immer ganz einfach, da die Uhr im internationalen Versicherungsbusiness nicht gleich tickt wie in der Schweiz. Solche Herausforderungen sind zwar meistens sehr zeitintensiv, machen jedoch viel Spass und man lernt so immer wieder etwas dazu. Zudem darf ich bei diversen Projekten mitwirken, was sehr spannend ist und meinen Job zusätzlich bereichert. Lange Weile herrscht somit nie.
Was / wie viel investierst Du in Deine Weiterbildung
Durch meine diversen Tätigkeiten konnte ich mir sehr viel Know-how aneignen. Auch in meiner aktuellen beruflichen Tätigkeit ist es ein Muss, sich stetig weiterzubilden. Sei dies durch Belegung von Kursen oder durch das Absolvieren einer Weiterbildung wie den Versicherungsfachausweis oder die HFV. Damit ich mein erworbenes Wissen in diversen anderen Versicherungssparten nicht gänzlich verliere, bin ich seit über 15 Jahren Prüfungsexperte für mündliche Vermittlerprüfungen.
Was unternimmst du, um Deine Work-Life-Balance auszugleichen?
In meiner Freizeit ist es mir wichtig, etwas in der Natur zu unternehmen. Das kann ein ausgedehnter Spaziergang sein, aber auch eine längere Velofahrt. Seit einigen Jahren spiele ich zudem Golf. Zwar mit mässigem Erfolg, jedoch mit viel Spass. Damit die Muskulatur nicht zu kurz kommt, mache ich etwas Krafttraining. Das hilft nicht nur den Gelenken – man wird ja bekanntlich nicht jünger – sondern auch beim herunterkommen in der doch hektischen Berufswelt. Natürlich darf das Gesellige nicht fehlen. Entsprechend treffe ich mich immer wieder mit Kollegen zu einem Jass. Das macht nicht nur Spass, sondern beansprucht auch etwas die grauen Zellen.
9. August 2021 – Rolf Huser, Fachspezialist Personenversicherungen bei Kessler & Co AG, Zürich, Versicherungsvermittler VBV, Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis, Diplomierter Versicherungswirtschafter HF